

Floating-Car-Daten – Analyse des Verkehrsgeschehens
Als lizenzierter Partner des niederländischen Geodaten-Anbieters TomTom können GPS-basierte Floating-Car-Daten (engl. „Floating Car Data“, FCD) über die Software-Kontor Helmert GmbH erworben werden.
Wo Verkehrszählungen aufgrund der Erfassung mit einer begrenzten Anzahl von Zählstellen an ihre Grenzen stoßen, liefern Floating-Car-Daten (engl. „Floating Car Data“, FCD) flächendeckende Informationen zum Verkehrsgeschehen. FCD bezeichnet anonymisierte GPS-basierte Positionsdaten von Fahrzeugen. Neben der Position werden auch Daten zur Geschwindigkeit und Fahrtrichtung des Fahrzeugs übertragen. Generiert werden die Daten unter anderem von mobilen und fest verbauten Navigationsgeräten, von Smartphone-Apps oder von Flottenmanagement- und anderen Telematik-Systemen, die sich an Bord der Fahrzeuge befinden. Da zunehmend mehr Fahrzeuge mit solchen Systemen ausgestattet sind, wächst der durch die FCD abgebildete Anteil des Gesamtverkehrs stetig.
Die Analyse der Auswirkungen von Verkehrsversuchen, Großbaustellen oder Sperrungen auf die Verkehrsabläufe, Stausituationen und Reisezeitveränderungen in Ihrer Stadt bzw. Ihrem Untersuchungsgebiet sind nur einige Beispiele zur Anwendung dieser Daten.
Je nach Anwendung eignen sich verschiedene Analysetools:
Traffic Stats:
Hier können für einzelne Streckenabschnitte oder flächendeckend empirische Größen wie mittlere Geschwindigkeit, Geschwindigkeitsperzentile, Reisezeit und Verkehrsdichte ausgewertet werden.
O/D-Analysis:
Mit diesem Tool können für frei definierbare Untersuchungsgebiete Quell- / Zielmatrizen erstellt werden, um z.B. Pendlerströme zu identifizieren.
Link-Analysis:
Mit diesem Tool kann eine Link-Analyse für einen Streckenabschnitt durchgeführt werden. Hierbei wird dargestellt, woher der Verkehr kommt, der über den gewählten Streckenabschnitt fließt, und wohin er sich im Anschluss verteilt.
Route Monitoring:
In Echtzeit kann mit diesem Tool der Verkehrsfluss und Geschwindigkeiten auf definierten Routen beobachtet werden, um diese Informationen z.B. unmittelbar mit Wechselverkehrszeichen zu verknüpfen.
Junction Analytics:
Mit diesem Tool können Kreuzungen genauer unter die Lupe genommen werden. Rückstau und Wartezeiten an Ampeln sowie Abbiegeverhältnisse können detailliert ausgewertet werden.
Alle Analysetools ermöglichen kleinräumige und zeitgenaue Auswertungen. Neben tagesaktuellen Daten kann über das “TomTom”-Datenportal auch auf historische Daten zurückgegriffen werden. Die Archivierung der Daten im Analysetool “Traffic Stats” reicht zurück bis in das Jahr 2008, bei “O/D-Analysis” stets zwei Jahre zurück in die Vergangenheit.
Die Daten können wahlweise über eine einfach zu bedienende Webanwendung oder über eine Programmierschnittstelle (API) bezogen werden. Als Ausgabeformate stehen verschiedene Standard-Dateiformate zur Verfügung wie z.B.
- .csv,
- .xlsx,
- .geojson,
- .shp und viele weitere.
Die Kosten für die Daten werden standardmäßig kilometerbasiert abgerechnet. Bei größeren Datenmengen besteht die Möglichkeit, ein Kostenmodell zu wählen, welches sich an der Einwohnerzahl des Untersuchungsgebiets orientiert und für den Projektzeitraum unbegrenzte Datenabfragen gewährt. Wir werden gemeinsam mit Ihnen für jedes Projekt individuell berechnen, welches Kostenmodell für Sie das günstigste ist.
Das Ingenieurbüro Helmert unterstützt Sie dabei, auf diesen umfangreichen Datenschatz auch für Projekte in Ihrer Stadt zurückgreifen zu können und das Verkehrsgeschehen besser analysieren und verstehen zu können. Sprechen Sie uns gerne an.
Gerne richten wir für Sie unverbindlich einen Test-Zugang zum Datenportal ein, sodass Sie direkt selbst einen Blick auf die Daten werfen können.